
Hubwagen sind heutzutage in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Zum Einen der klassischen Handhubwagen. Er zählt zu den am häufigsten genutzten Lastenträgern. Seine Stärken spielt er aus, wenn es um leichte Handhabung, Wendigkeit sowie flexible Verwendungsfähigkeit geht. Im täglichen Warenwirtschaftsverkehr ist er so etwas wie das Standardgerät, ganz besonders beim Umlagern mittelschwerer Güter. Selbstverständlich gibt es Handhubwagen in verschiedenen Varianten, wie z. B. solche mit Feststellbremse oder mit Schnellhub-Funktion. Dies bewirkt eine deutliche Steigerung der Effektivität beim Auf- und Abladen von Lasten: Es sind nur wenige Pumpbewegungen nötig, um mittels Schnellhub die Last auf die maximale Höhe zu verfrachten. Handhubwagen gibt es dabei in verschiedenen Modellausführungen: Mit unterschiedlichen Gabellängen, mit Einfach- oder Tandembereifung oder mit zahlreichen Rollenausstattungen.
Der Scheren-Hubwagen stellt eine interessante Sonderform des Hubwagens dar. Er kann überall dort eingesetzt werden, wo normale Hubwagen an ihre Höhen-Grenzen stoßen, da mit einem Scheren-Hubwagen das Anheben auf große Höhen möglich ist. Sie können aber auch als Arbeitstische verwendet werden. Dabei bieten sie den Vorteil, dass Waren und Güter sich leicht auf eine ergonomische Arbeitshöhe bringen lassen und ein Bücken und Heben vermieden werden kann. Das ermöglicht ein komfortables und gesundheitsschonendes Arbeiten.
|
 |
Die Scheren-Hubwagen bekommen diesbezüglich Konkurrenz von den Hoch-Hubwagen, wenn es darum geht Lasten auf große Höhen anzuheben. Darüber hinaus erlauben Hubwagen mit integrierter Waage nicht nur das Umlagern von Gütern, sondern können im gleichen Arbeitsschritt auch eine Gewichtskontrolle der Waren im Warenein- und -ausgang vornehmen.